Zeitspiel
Der Bundestrainer ist in den letzten Tagen um eine Erfahrung reicher geworden: Probleme lösen sich nicht einfach, wenn man die Diskussion für beendet erklärt. Die schlechten Ergebnisse aus den Vorbereitungsspielen und das medienwirksame Treffen der Herren Özil, Gündogan und Erdogan sind am Ende ein Spiegelbild des ersten Weltmeisterschaftsspiels gegen Mexiko. Schauen wir uns die Europäische […]
Strategie schlägt Taktik
Feierlich wurde am gestrigen Donnerstag mit einem Torspektakel die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland eröffnet. Die „Mission Titelverteidigung“ für unsere Deutsche Elf startet dann am Sonntag. Erfahrungsgemäß treten bei einem so großen Event viele andere Themen medial in den Hintergrund. Gestern hat die Europäische Zentralbank entschieden, dass die Zinsen weiterhin auf dem historischen Tiefstand verbleiben und dass […]
Die Rente ist sicher!?
Nimmt man sich vor, etwas über die gesetzliche Rentenversicherung zu schreiben, kommt man um den Satz „Die Rente ist sicher“ nicht herum. Kaum ein politisches Statement brannte sich so in die Köpfe ein, wie dieses Versprechen von Norbert Blüm im Jahr 1986. Und auch heutzutage hält man politisch an einem fragilen, gesetzlichen Altersvorsorgesystem fest, anstatt […]
Ereignisreiche Woche
In der zurückliegenden Woche ist politisch einiges entschieden worden, was auch eine hohe Relevanz für die Kapitalmärkte hat. Daher möchten wir die wichtigsten Themen in diesem Blog kurz zusammenfassen und auch deren Einfluss auf die Märkte durchleuchten. Wenn am Donnerstagabend der Präsident der USA Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der Europäischen Union verhängt, in […]
Markt Update
Bereits seit über einem Jahr bevorzugt der breite Markt, der zum Beispiel über den deutschen Aktienindex DAX oder auch den weltweit ausgerichteten MSCI World dargestellt wird, Wachstumsaktien. Demgegenüber werden wirklich gute und solide Qualitätsaktien von Unternehmen, die so gut wie nicht verschuldet sind und ein langfristig funktionierendes Geschäftsmodell aufweisen und damit stetige Gewinne haben, von […]
Wenig Aktien, aber große Sorgen
In Zusammenarbeit mit der GfK hat das Flossbach von Storch Research Institute bei 1.000 Teilnehmern eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Zukunftsängste wurde die Einstellung der Deutschen zur Geldanlage hinterfragt. Das Ergebnis zeigt, dass die Deutschen insgesamt sorgenvoll in die Zukunft schauen. 76 Prozent der Befragten gaben an, dass man sich über die Zukunft […]
Interview mit Dieter Stansch
Dieter Stansch wurde kürzlich zu den aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten interviewt. Dies wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Lesen Sie, wie wir im Hause Stansch die gegenwertige Situation bewerten und was wir in der Zukunft erwarten. Welche Gründe haben Sie für die aktuelle Konsolidierung an den Aktienmärkten ausgemacht? Nach 9 Jahren Hausse sind Konsolidierungen nicht […]
Zinswende!? Kommst du jetzt doch?
Bezugnehmend auf unseren Blog-Eintrag vom 13.04.2018 greifen wir aus aktuellem Anlass noch einmal das Thema Zinsen auf. In dieser Woche ist es seit langer Zeit erstmals wieder passiert, dass die Rendite für 10jährige US-Staatsanleihen auf 3% kletterte. Die Aktienmärkte sahen darin kurzfristig eine Gefahr und sackten ein Stück weit ab. Sofort kam die Frage auf: […]
Vom Sparer zum Anleger
In der zurückliegenden Woche hat die Bundesbank aktuelle Zahlen bezüglich der Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland herausgegeben. Demnach waren Ende 2017 5.857 Milliarden Euro im Bereich Geldvermögen {Bargeld, liquide Anlagen wie Tages- und Festgelder o.ä.} investiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 5% im Vergleich zum Vorjahr. Leider ist auch, wie schon in den vergangenen […]
Zinswende!? Wo bleibst Du?
Ende 2013 entschied die amerikanische Notenbank FED, die monatlichen geldpolitischen Interventionen in die Märkte Stück für Stück zurückzufahren. Gut ein Jahr später konnten die anfänglichen Anleihenkäufe in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar pro Monat komplett eingestellt werden. Beobachter sahen darin einen wichtigen Schritt zur Rückkehr eines soliden Zinsniveaus. Da die wirtschaftlichen Daten in den […]