Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland zum 21. Mal den Bundestag. Wird die Wahl am Sonntag den langersehnten Neustart bringen oder verharren die Probleme in einer weiteren Legislaturperiode der Stagnation?
Der Bruch der Regierungskoalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im vergangenen November forderte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage zu stellen. Nachdem er diese, wie erwartet, verloren hatte, löste Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier den 20. Bundestag im Dezember 2024 auf.
Der Druck zu Veränderungen in Deutschland ist hoch: In der Gesellschaft macht sich Unsicherheit breit, die AfD gewinnt zunehmend an Stimmen und die deutsche Wirtschaft scheint immer mehr zum Stillstand zu kommen. Die wirtschaftliche Stagnation und der Investitionsstau der Bundesrepublik fordern dringlichst große Reformen. Nach dem Aus der Ampelregierung im vergangenen Jahr machte sich zunächst eine Aufbruchstimmung breit. Der Motor Europas größter Volkswirtschaft sollte wieder in Schwung gebracht werden. Durch die Reform der Schuldenbremse sollten außerdem längst fällige Investitionen in den Bereichen Verteidigung, Technologie und Infrastruktur realisiert werden.
Nun steht die Wahl des Bundestags kurz bevor – doch was versprechen die Parteien konkret? Ein Blick in die Wahlprogramme und die Verfolgung diverser TV-Duelle dämpfen die anfängliche Euphorie. Große Reformen versprechen die Parteien nicht. Experten vermuten, dass große Investitionspakete auch in naher Zukunft ausbleiben werden. Sollte die CDU/CSU aus dieser Wahl als Sieger hervorgehen [laut aktuellen Prognosen nicht unwahrscheinlich], könnte der Bereich Verteidigung ein größeres Investitionspaket erwarten. Die SPD und das Bündnis 90/Die Grünen streben wiederum die Schaffung eines Infrastrukturfonds an, um durch Sondervermögen weitere Investitionspakete auf den Weg zu bringen. Die Union hingegen lehnt dies deutlich ab. Vermutlich wird sich erst nach den Koalitionsverhandlungen zeigen, in welchem Ausmaße Deutschland einen Neustart zu erwarten hat.
Erfahrungsgemäß werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 neue wirtschaftspolitische Maßnahmen verabschiedet. Erste Auswirkungen zeigen sich daher erst im Jahr 2026. Experten gehen von einem erneut schwachen Wirtschaftswachstum für das Jahr 2025 aus.
Der kommende Sonntag wird also zeigen, ob und wie Deutschland eine Zeitenwende gelingen wird.
Im Bereich der Kapitalanlage lassen sich durch die anstehenden Bundestagswahlen zum jetzigen Zeitpunkt keine großen Veränderungen vermuten. Vielmehr bleibt hier der Blick auf den US-Präsidenten Donald Trump und sein politisches Agieren interessant. Aber auch in der aktuellen Situation bleiben wir bei unserer Grundeinstellung, dass Sie der langfristig aufgestellten Anlagestrategie vertrauen und keine kurzfristigen Transaktionen “auf Verdacht” im Depot durchführen sollten. Wir sind für Ihre Fragen oder einen konstruktiven Austausch immer gern für Sie da und behalten die Kapitalmärkte im Blick.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Woche!
Herzlichst, Ihr Stansch-Team