Moody’s warnt vor einer Krise der Lebensversicherungen

Auf die deutschen Lebensversicherer kommen hohe Risiken zu, sollten die Leitzinsen weiterhin so niedrig bleiben wie aktuell. Das machte die Ratingagentur Moody’s am Donnerstag in ihrem Ausblick für die Branche deutlich. Für die Bonität der deutschen Lebensversicherer bleiben die niedrigen Zinsen eine zentrale Herausforderung, da ihre Anlageportfolios größtenteils aus Rentenpapieren bestehen. Schon seit Jahren klagen die 84 Lebensversicherer, die derzeit am deutschen Markt vertreten sind, über die Niedrigzinsen der Europäischen Zentralbank {EZB}. Die erschweren eine solide, aber dennoch sichere Geldanlage zunehmend.

Lange Zeit konnten die Versicherer das Problem umgehen – hatten sie sich doch in früheren Jahren, als das Zinsniveau noch höher war, mit vielen langlaufenden Staatspapieren eingedeckt. Die laufen jedoch zusehends aus.

Mit dem frei werdenden Geld lassen sich aber längst nicht mehr die Renditen von einst erzielen. Selbst wenn die Zinsen über längere Zeit ansteigen würden, wäre die Differenz kaum aufzufangen, sind sich die Experten von Moody‘s sicher.

Wenig Entlastung bringt dabei auch, dass die Versicherer schon seit Jahren im Neugeschäft mit sogenannten kapitaleffizienten Produkten umsteuern. Dabei handelt es sich um Lebensversicherungen ohne Garantiezins. Häufig gibt es sie auf Fondsbasis, was in normalen und guten Börsenzeiten eine höhere Rendite verspricht. In schlechten Marktphasen garantieren sie zumindest das eingesetzte Kapital.

Die neuen Angebote ändern aber wenig daran, dass die Anbieter viele Altverträge mit hohen Garantien im Bestand haben. Mehr als 80 Prozent der deutschen Lebensversicherungspolicen sind noch immer Garantieprodukte; im Schnitt versprechen sie eine Verzinsung zwischen 2,5 und 3,5 Prozent und haben eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren.

Mit diesem Zins stehen die deutschen Lebensversicherer noch vor den Gesellschaften aus Norwegen und Taiwan, denen Moody’s ebenfalls ein sehr hohes Risiko attestiert, sollten die Leitzinsen weiter so niedrig bleiben. Zumindest hat man dort aber eine geringere Quote an Garantieprodukten oder im Schnitt eine kürzere Laufzeit.

In der Branche befasst man sich seit Langem mit der Leitzinsgefahr. Gabriel Bernadino, Chef der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA in Frankfurt, schloss jüngst nicht aus, dass einige Versicherer in Schwierigkeiten geraten werden.

Als probater Weg erscheint etlichen Häusern heute, sich von Altbeständen zu trennen und diese an Abwicklungsgesellschaften zu verkaufen. Obwohl der Schritt umstritten ist, gab es mehrere kleinere Verkaufsrunden. Zuletzt wurde publik, dass Generali sogar vier Millionen Verträge abstoßen will.

Eine andere Variante wählt Axa. Am Mittwoch nach Börsenschluss wurde bekannt, dass der französische Versicherungsriese beabsichtigt, seine irische Tochter Axa Life Europe {ALE} an den Finanzinvestor Cinven zu veräußern. ALE verwaltete zuletzt 248.000 Verträge, rund 70 Prozent des Portfolios stammt aus Deutschland. Hier wurden die Verträge bis ins Jahr 2012 unter dem Namen Twinstar vertrieben.

Weitere Transaktionen von Altverträgen dürften in der Branche folgen. Der Ausblick von Moody’s zeigt, welche Belastung die anhaltende Niedrigzinsphase darstellt.

Sollten Sie Fragen zu Ihren Lebensversicherungen haben, sprechen Sie uns an, damit wir Ihre Verträge prüfen können.

Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen

Ihr Stansch-Team

 

Das könnte Sie auch interessieren

Frohe Ostern!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein fröhliches, entspanntes und sonniges Osterfest! Wir sind ab...

Zollpause…Ist der Elefant jetzt aus dem Raum?

Hier geht’s zum offiziellen Statement von Stansch zur aktuellen Marktlage: Zum Öffnen des Artikels klicken...

Preisänderung der FNZ Bank zum 01.07.2025 – Ihre Zustimmung wird benötigt!

Die FNZ Bank erhöht, aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen, allgemeinen Kosten, die Entgelte...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld